
08 Dhyana & Samadhi
Nach Dharana, der Ausrichtung folgt Dhyana, die Konzentration. Aus der Konzentration heraus verschmelzen wir mit dem, was wir beobachten. Und lassen alles hinter uns. Was bleibt ist die wahre, pure Freude.
Nach Dharana, der Ausrichtung folgt Dhyana, die Konzentration. Aus der Konzentration heraus verschmelzen wir mit dem, was wir beobachten. Und lassen alles hinter uns. Was bleibt ist die wahre, pure Freude.
3.1.: Dharana heißt halten, innehalten, festhalten. Wie können wir üben, dass unser Geist fokussiert bei einer Sache bleibt?
Manchmal ist es gut, die Sinne zurückzuziehen. Das bedeutet nicht, nicht mehr am Leben teilzunehmen. Vielmehr auf unsere Reiz-Reaktions-Muster zu achten.
Energien lenken, Lebenskraft kanalisieren, Atemübungen als Triebfeder für die Lebendigkeit
Heute soll es in den Fersen 2.46 – 2.48 um Asana gehen. Die Freude ist groß!
Selbstfürsorge
Heute sind die 5 Niyamas dran – eine Anleitungen für einen lebensdienlichen Umgang mit dir selbst.
Heute geht es um die Kleshas, die geistigen Hindernisse, die mich daran hindern ein noch glücklicheres Leben zu führen.
Die Yamas, das erste Glied des achtgliedrigen Yogapfades setzt sich aus fünf Empfehlungen zusammen, wie wir gütig mit der Welt umgehen können.
1.1 - 1.51: Definition Yoga, Erklärung Citta, Yogawege, Zielerreichung, geistige Hindernisse, Kriya Yoga