
08 Dhyana & Samadhi
Nach Dharana, der Ausrichtung folgt Dhyana, die Konzentration. Aus der Konzentration heraus verschmelzen wir mit dem, was wir beobachten. Und lassen alles hinter uns. Was bleibt ist die wahre, pure Freude.
Für jede Yogalehrerausbildung ist ein Einblick ins Yogasutra unabdingbar, da das Yogasutra das Fundament für die philosophische Yogalehre darstellt. Schwerpunkt dieser Veröffentlichung ist der achtgliedrige Yogapfad - die "ashtangas": acht Säulen, die unter Beachtung zu einem erfüllteren Leben führen möchten..
Locker, frech und frei gehen wir in acht Einheiten der Essenz des Yogasutras auf die Spur und setzen beispielhaft Anker für den Alltag und der Lehre.
In Anlehnung an die friedrich31-Yogalehrerausbildung ab 2024 dient dieses Werk auch, um dir Hunger zu machen auf mehr:)
Dies ist ein Mitschnitt aus einem meiner Online-Seminare zum Thema Patanjalis Yogasutra, welchen ich euch schenken möchte.
Aus datenschutztechnischen Gründen habe ich Interaktionen mit den Online-Teilnehmer:innen rausgeschnitten.
Das vermittelte Wissen stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar und möchte inspirieren.
Möge die Lehre von Yoga weiterhin verfeinert werden und das traditionelle Wissen dienlich in der Jetzt-Zeit angewendet werden.
Herzlichst,
Alexander Brandt
(friedrich31 - Yogastudio)
Nach Dharana, der Ausrichtung folgt Dhyana, die Konzentration. Aus der Konzentration heraus verschmelzen wir mit dem, was wir beobachten. Und lassen alles hinter uns. Was bleibt ist die wahre, pure Freude.
3.1.: Dharana heißt halten, innehalten, festhalten. Wie können wir üben, dass unser Geist fokussiert bei einer Sache bleibt?
Manchmal ist es gut, die Sinne zurückzuziehen. Das bedeutet nicht, nicht mehr am Leben teilzunehmen. Vielmehr auf unsere Reiz-Reaktions-Muster zu achten.
Energien lenken, Lebenskraft kanalisieren, Atemübungen als Triebfeder für die Lebendigkeit